Auch Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen können heutzutage die Vorzüge von Flugreisen genießen, wenn die Reise gut geplant ist. Um Sie bei der Planung zu unterstützen, haben wir versucht, Informationen möglichst vieler europäischer Fluggesellschaften zusammenzustellen. Einige Fluggesellschaften stellen z.B. die Versorgung mit Sauerstoff sicher, haben eine Notfallausrüstung an Bord der Flugzeuge oder besitzen allgemein ein Management zum speziellen Umgang mit chronisch kranken Passagieren. Die Fluggesellschaften sind nach ihrem Herkunftsland geordnet.
Einige Fluggesellschaften gestatten die Mitnahme von Gasdruckflaschen oder Verwendung tragbarer Sauerstoffkonzentratoren; allerdings kann dies auf bestimmte Modelle eingeschränkt sein. Diese Geräte stellen für eine begrenzte Zeit eine Versorgung mit 90%igem Sauerstoff, 1 bis 5 Litern pro Minute, sicher. Bei Langstreckenflügen ist jedoch eine externe Stromversorgung erforderlich. Ob eine solche zur Verfügung steht, sollte unbedingt vorher abgeklärt werden. Im Flugzeug selbst ist im allgemeinen ein begrenzter Sauerstoffvorrat für medizinische Notfälle vorhanden. Falls ein Patient während des Fluges akut erkrankt, kann die Besatzung medizinische Unterstützung anfordern und u.U. von der Flugroute abweichen, bevor der Zielflughafen erreicht wird. Dies sollte aber durch eine sorgfältige Planung tunlichst vermieden werden.
Wichtig:
Batterien, die für den tragbaren Sauerstoffkonzentrator benötigt werden, müssen auslaufsicher sein. Die Verpackung muss deutlich und dauerhaft mit "AUSLAUFSICHER" oder "AUSLAUFSICHERE BATTERIE" gekennzeichnet sein. Ist eine Batterie nicht als auslaufsicher gekennzeichnet, wird die Batterie vom Kabinenpersonal als auslaufbar angesehen und kann nicht für den Sauerstoffkonzentrator mitgenommen werden !!
Setzen Sie sich vor Reisebuchung mit Ihrer Fluggesellschaft in Verbindung!
Krank ins Flugzeug: Daran müssen Sie denken
Die meisten Airlines kümmern sich um kranke und invalide Passagiere. Sie stellen etwa Rollstühle, spezielle Sitze oder Sauerstoff zur Verfügung. Und so gehen Sie vor:
- Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie zum Fliegen fit genug sind.
- Schildern Sie Ihr Problem, wenn Sie den Flug buchen.
- Verlangen Sie eine Bestätigung der Fluggesellschaft, dass sie Sie als Passagier akzeptiert. Allenfalls müssen Sie ihr ein Arztzeugnis zustellen.
- Die meisten Airlines verlangen für Zusatzdienste einen Aufpreis.
- Falls Sie Medikamente brauchen: Legen Sie einen Teil ins Handgepäck und einen Teil ins Check-in-Gepäck. So sind Sie versorgt, falls ein Gepäckstück nicht ankommt.
Instruktionen für den Gebrauch von tragbaren Sauerstoffkonzentratoren:
Zertifizierte Geräte zum Gebrauch auf Flügen